Am vergangenen Samstag fand die 12. Höxteraner Alumni-Konferenz an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Höxter statt. Ziel dieser Alumni-Konferenz ist es unter anderem, dass Absolventinnen und Absolventen der Hochschule aus ihrem bisherigen Berufsleben berichten, um den studierenden einen ersten Einblick in die spätere Arbeitswelt zu geben. Alle Vorträge findest Du auf den Programmaushang, den ich hier noch einmal als Bild hinzugefügt habe.
Als angehender Umwelt- und Geoinformatiker interessierte mich ein Vortrag ganz besonders, und zwar der Vortrag von Herrn Hendrik Gebhardt mit dem Thema „Eine Dekade als (Umwelt-)Informatiker“ aber auch die anderen Vorträge schienen vielversprechend zu werden.
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Standortsprecher Prof. Dr. Maßmeyer ging das Wort an Herrn Sven Lorenz, der mit einem Kurzvortrag zu dem Thema „Lernen mit Hypnose“ anfing.
Der Vortrag hat mich überrascht, denn als ich „Hypnose“ gelesen hatte, machte ich mir gleich die ersten Gedanken und hatte auch sofort eine grobe Vorstellung, wie das Lernen mit Hypnose aussehen könnte. Es war jedoch vollkommen anders als erwartet. Was genau anders war, werde ich Dir hier aber nicht verraten.
Danach fand die Verleihung des Carl-Möllinger-Preises statt. Der Preis wird verliehen für herausragende Abschlussarbeiten. In diesem Jahr wurde die Masterarbeit von Kerstin Kornmayer mit dem Thema „Exemplarische Erstellung einer Wasserhaushaltsbilanz auf der Basis von Messdaten für ein dezentrales urbanes Einzugsgebiet“ und die Bachelorarbeit von Karina Klaes mit dem Thema „Life Cycle Assessment am Beispiel der Klemmhülse K 3-R KLH 5MM“ ausgezeichnet.
An dieser Stelle möchte ich auch noch einmal den Preisträgerinnen gratulieren.
Im Anschluß folgten die Beiträge der Alumni. Neben den doch sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern erstaunte mich auch der Ort ihrer aktuellen Arbeitsstätte. Sie alle hatten eine mehr oder weniger weite Anreise auf sich genommen, um von ihren Erfahrungen zu berichten.
Zwischen den Beiträgen der Alumni gab es eine Kaffeepause, wo man gleich die Gelegenheit hatte, mit den Alumni direkt in Kontakt zu kommen.
Meine Empfehlung, wenn Du es dir zeitlich einrichten kannst, dann komm zur nächsten Alumni-Konferenz, es lohnt sich wirklich! Neben den vielen interessanten Vorträgen kannst du auch gleich noch Dein Netzwerk ausbauen. Denn ein gutes Netzwerk ist nicht nur in der Informatik hilfreich ?
Eine Sorge habe ich aber, und zwar, dass ich die Geschichte von Herrn Lorenz auch in den nächsten Jahren noch nicht vergessen haben werde…